Drücke „Enter”, um zum Inhalt zu springen.

Die Wissenschaft hinter dem kältesten Becher der Welt

Die Wissenschaft hinter dem kältesten Becher der Welt

Der Grund, warum lauwarme Getränke eine Abschaltung für Ihre Geschmacksknospen sind, liegt darin, dass die Temperatur die Chemie Ihres Getränks beeinflusst. Wenn die Temperatur Ihres Getränks zu warm ist, kann die Reaktion, die den ultimativen Geschmack und das Aroma Ihres Getränks hervorruft, nicht stattfinden.

Die Temperatur eines Cocktails spielt eine große Rolle. Wenn Ihnen jemals bei Zimmertemperatur irgendeine Form von alkoholischem Getränk serviert wurde, wie z.B. ein Moscow Mule, wissen Sie, dass dies wahr ist.

Das lässt Sie mit einem flachen, abgestandenen und unappetitlichen Getränk zurück, das in die Spüle geworfen werden sollte. Und die Spüle ist kein Platz für einen fein gearbeiteten Cocktail!
Wir glauben, dass jedes Getränk, das Sie trinken, knackig, erfrischend und geschmackvoll sein sollte. Um sicher zu stellen, dass jedes Getränk, das Sie konsumieren, seinen Höhepunkt in Geschmack und Köstlichkeit erreicht, werden wir Sie in die Wissenschaft hinter einer der kältesten Becher der Welt einweihen.

Lesen Sie weiter, um zu erfahren, warum Moscow Mule Becher die kältesten Getränkebehälter sind und wie die Temperatur die Chemie in einem Cocktail für maximalen Trinkgenuss verändert.

Kupferbecher mit Eis
Kupferbecher mit Eis

Wärmeleitfähigkeit von reinen Kupferbechern

Das Element Kupfer hat eine der höchsten Wärmeleitfähigkeitseigenschaften aller Elemente des Periodensystems. Tatsächlich leitet Kupfer Wärme und Kälte fast 400-mal effizienter als Glas.

Um zu erklären, wie das funktioniert, werden wir ein Beispiel für das Mischen eines original Moscow Mules verwenden, um zu eruieren, wie diese kühlende Eigenschaft es reinen Kupferbechern ermöglicht, Flüssigkeiten auf die ultimative Trinktemperatur zu bringen.

Der Kupferbecher und die Thermodynamik 

Die erste Zutat in diesem Rezept ist Eis. In dem Moment, in dem das Eis in den Kupferbecher fällt, beginnt die Wärme vom Becher zum Eis zu fließen. Dies ist auf das zweite Gesetz der Thermodynamik zurückzuführen.

Das Zweite Gesetz der Thermodynamik, auch bekannt als das Gesetz der erhöhten Entropie bekannt, dreht sich alles um die Qualität der Energie. Sie besagt, dass mit der Übertragung oder Umwandlung von Energie immer mehr Energie verschwendet wird. Während die Quantität gleich bleibt, verschlechtert sich die Qualität der Materie/Energie mit der Zeit allmählich.

Das bedeutet, dass reine Kupferbecher in der Lage sind, die Innentemperaturen (wegen des Eises) zu senken, ohne dass sie durch die Außenwärme (warme Luft oder Hände, die den Becher berühren) wieder aufgeheizt werden.

Ein Moscow Mule im Kupferbecher - hier serviert mit Smirnoff Vodka
Ein Moscow Mule im Kupferbecher – hier serviert mit Smirnoff Vodka

Wenn die nächste Zutat, Wodka, in die Mischung gegeben wird, vergrößert sich die Oberfläche der kalten Berührungspunkte, was die Geschwindigkeit beschleunigt, mit der die Temperatur des Kupferbechers sinkt. Als nächstes wird das Ingwerbier hinzugefügt, das eine Menge Kohlensäure enthält. Da die Wärmeenergie aus dem Moscow-Mule-Becher mit geringer thermischer Masse aufgrund der Wärmeleitfähigkeit schnell auf Eis und Wodka übertragen wurde, bleibt die Karbonisierung in einem kühleren Getränk höher und sorgt für mehr Pop und Sprudel, wenn es mit Ihren warmen Lippen in Berührung kommt.

Während die Chemie etwas anders sein kann, je nachdem, welche Art von Getränk Sie trinken, ist der Prozess immer noch derselbe. Dank der leitfähigen Eigenschaften von reinem Kupfer ist jedes Getränk, das Sie aus einem Kupferbecher trinken, garantiert kalt und erfrischend.

Der unglaubliche Geschmack eines Moscow Mules entsteht durch eine chemische Reaktion, die zwischen Vitaminen, Mineralien und anderen Verbindungen (wie z.B. Kalium) stattfindet, die natürlich in den Inhaltsstoffen der Getränke enthalten sind.

Aber das Erreichen dieses Geschmacks ist nicht so einfach, wie alle Zutaten in eine Tasse zu werfen und sie zusammen zu rühren. Damit die chemischen Reaktionen stattfinden können, müssen die Inhaltsstoffe unter einer bestimmten Temperatur liegen. Da Kupfertrinkbecher in der Lage sind, Flüssigkeiten auf die für die Reaktionen erforderliche Temperatur abzukühlen, sind sie ein wesentlicher Bestandteil des Moscow Mules.

Das passiert, wenn man ein Moscow Mule in einem reinen Kupferbecher zubereitet

Wie wir bereits besprochen haben, trifft das Eis auf einen Moscow Mule Becher, dessen Temperatur zu sinken beginnt. Wenn Sie die nächste Zutat, Wodka, einfüllen, wird der Kühlprozess fortgesetzt. Das verstärkt den Geschmack des Wodkas. Als nächstes wird das Ingwerbier hinzugefügt.

Kaltes Kupfer erhöht die Blasenmenge des kohlensäurehaltigen Ingwerbieres. Das maximiert den Sprudel in Ihrem Moscow Mule, was nicht nur das Getränk aromatischer macht, sondern auch den Geschmack des Ingwerbieres vertieft. Nicht zuletzt wirkt sich der abgekühlte Kupferbecher auf den Limettensaft aus. Wenn der Saft auf das Kupfer trifft, kommt es zur Oxidation seiner Zitrusnoten und Aromen werden erhöht, so dass der Limettengeschmack ein weicheres Kompliment an die würzige Natur des Ingwerbieres abgeben kann.

Wenn Sie das meiste Aroma und den meisten Genuss aus dem Trinken Ihres Lieblingsgetränks heraus erhalten möchten, greifen Sie sich einen reinen Kupferbecher und legen Sie los.

  1. Marie Lupke Marie Lupke

    Ein wirklich sehr interessanter Artikel – da steckt ja wirklich eine wahre Wissenschaft hinter .. super!

    Liebe Grüße,
    Marie L.

    • Kupferbecher.net Kupferbecher.net

      Vielen Dank! 🙂

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.